Das Wissen um die historische Entwicklung der Stadt ist für Udo W. Häberlin der Schlüssel, um zu einer funktionierenden Stadt der Zukunft zu kommen. Nicht die Summe von schicken und trendigen Gebäuden nahmhafter Architekten ergibt „Stadt“, sondern die möglichst vielfältige Funktion von Nutzungen rund um die Uhr. Nur mit einem transdisziplinären Verständnis ist die Stadt… Stadtentwicklung weiterlesen
Wien Erkundungen
Udo W. Häberlin Hier finden sich, vielfältige Einblicke von Udo W. Häberlins Stadtrundgängen und Rundfahrten.
Themen
Udo W. Häberlin beschäftigen vielfältige Themen der prozessorientierten Planung; der Stadtgesellschaft in der Stadtentwicklung. Die Lebenswelten und Wohnformen werden auf persönlicher Ebene noch immer von zwei Themen beeinflusst. So ist die Frage der „Ein-Personenhaushalte“ Singles, und die Bedeutung von gesellschaftlichen Treffpunkten gegen die Vereinsamung, wie Cafehäuser oder die öffentlichen Räume interessant. Ebenso ist das hinterfragen von Rollen… Themen weiterlesen
Initiativen
Was in der Zeit der „neuen sozialen Bewegung“ noch BÜRGERENGAGEMENT genannt wurde mündet heute wohl eher in die „Zivilgesellschaft“ mit ambitionen des Gemeinwesens oder- wohls. So ist Udo W. Häberlin Intitiator und Mitglied von verschiedenen Vereinen und Institutionen. Wichtige Stationen, nach der Rolle als Klassensprecher waren das Engagement in der Bund-Jugend, Schallstadt bzw. Baden-Württemberg, Jugendorganisation des Bund für Umwelt und… Initiativen weiterlesen
Personen
A Achim, ein alter Obdachloser Mann aus München philosophierte 1937 „Glück ist nur ein Moment, von dem Moment machen wir gern Gebrauch, aber Zufriedensein kann das ganze Leben anhalten.“ B Hildegard von Bingen (1098 – 1179, deutsche Mystikerin, Äbtissin und Naturwissenschaftlerin, katholische Heilige) sagte bereits 900 Jahren: „Was immer ich beginne, ich halte es durch, ich bleibe… Personen weiterlesen
Stadtplanung
Udo W. Häberlin hat sich mit Leib und Seele der Raum- und Stadtplanung verschrieben. Die übergeordneten Zusammenhänge, wie die beispielsweise der „relationale Raum“ oder die Theorie des Sozialraumes verändert auch die Theorien der Planung. Daher sind evedenzbasierte Entscheidungen auf guten Grundlagen für zukünftige Lebenswelten elementar. Hierbei sind qualitative und quantitative Methoden der Sozalforschung wichtig, beispielsweise die Wiener Lebensqualitätsstudien… Stadtplanung weiterlesen
Medien
Udo W. Häberlin durfte bereits bei unterschiedlichen Publikationen mitwirken. neben dem Wissenschaftsbericht der Stadt Wien, verschiedenen Zeitungsartikeln (Falter, News, Kurier, Die Presse) zählen auch Zeitschriften (STIMME – Initiative Minderheiten) dazu. Hervorheben möchte ich die dérive – Zeitschrift für Stadtforschung oder fachliche Publikationen: Integrations- und Diversitätsmonitors der Stadt Wien Forum Stadt Öffentlicher Raum – Sicherheit durch… Medien weiterlesen
Gesellschaft
Die Identitäten der Individuen in der urbanen Gesellschaft sind für Udo W. Häberlin elementarer Zugang zur Stadtwahrnehmung. Die Wahrnehmung der Stadt war lange Zeit durch einen technischen, funktionalistischen Zugang geprägt. Er führte zu einer Funktionstrennung, der auch die Lebenswelten tendentiell auseinanderdividierte. Das zeigt der deutliche Bedeutungswandel der öffentlichen Räume (z.B. STEP2005 reduziert auf seine Verkehrsfunktion)… Gesellschaft weiterlesen
Reisen
Udo W. Häberlin ist ein Reisender und begeisterter Fotograf. Wenn er keine Länder und Menschen besuchen kann, tut er dies in Gedanken. Immer eine Reise wert auch aus fachlicher Sicht….Kopenhagen